Herane
Acht-Glaube
Bedeutung
Herane ist die Göttin des Wissens, der Weisheit und der Magie. Der Glaube an Herane ist es, der die Menschen zum ewigen Wissensdurst und ihrer natürlichen Neugierde treibt.
Symboliken
Sie wurde geschaffen aus dem Tier der Schlange und dem Symbol der Feder. Die Schlange verkörpert die Mystik der Magie, die Feder symbolisiert die Konservierung von Wissen in der Schriftform.
Die Farben Blau und Rot symbolisieren die Treue zum heiligen Geist, den Intellekt eines jeden Menschen.
Luft und Wasser, die Elemente, die schier unendlich scheinen, verdeutlichen die unendliche Vielfalt des Wissens.
Der die Verbindung des blassrosa Rosenquarz mit der Herzenskraft drückt die Neugierde, Leidenschaft aber auch Sensibilität und Selbstakzeptanz der Heraneanhänger aus.
Kirchenstruktur
Die Ausbildung eines Herane Gläubigen beginnt mit dem Alter von fünf Jahren. Er wird in die Ordensstruktur eingeführt und lernt Regeln und Verhaltensweisen. An seinem sechsten Geburtstag legt er eine mündliche Prüfung ab. Mit bestandener Prüfung steigt der Neuling in den Rang des Schülers auf. Er wird nun von morgens bis abends in Lesen, Schreiben, Rhetorik, Geschichte, Mathematik, Sport, Naturkunde unterrichtet. Am elften Geburtstag legt ein jeder Schüler eine Prüfung ab, die wieder aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil besteht. Besteht er die Prüfung nicht, entscheiden die Prüfer, ob er der Schule verwiesen wird oder sie im nächsten Jahr wiederholen kann.
Mit bestandener Prüfung steigt der Schüler in den Rang des Oberschülers auf. Als Oberschüler genießt man nun weitere Unterrichtsfächer: Alchimie, Magietheorie und Kampfkunst. Der unbeaufsichtigte Aufenthalt in der Bibliothek ist nun gestattet. Im Alter von sechzehn Jahren stellt sich ein Oberschüler der nächsten Prüfung. Mit bestandener Prüfung steigt der Oberschüler in den Rang des Novizen auf. Als Novize steht man vor der Wahl seines Fachgebietes. Zur Wahl stehen Geschichte, Rhetorik, Magie oder Alchimie. Novizen dürfen Neulinge und Schüler Unterrichten. Im Alter von achtzehn Jahren stellt sich der Novize seiner nächsten Prüfung.
Mit bestandener Prüfung steigt der Novize in den Rang des Lehrers auf. Nur wer den Rang des Lehrers erreicht hat, darf außerhalb der Akademie Magie wirken. Lehrer dürfen Neulinge bis Oberschüler unterrichten. Nach ausreichenden Studien hat ein Lehrer die Möglichkeit, sein Wissen in einer weiteren Prüfung unter Beweis zu stellen.
Mit bestandener Prüfung steigt der Lehrer in den Rang des Priesters auf. Ein Priester wird für mindestens 2 Jahre auf Reisen geschickt, um die Welt zu erfahren, erforschen und neues Wissen zu Sammeln. Nach Wiedereinkehr in das Kloster entscheidet ein Priester, ob er als Tempelvorsteher arbeitet oder Unterrichten wird. Treibt die Neugier den Priester wieder auf Wanderschaft, hat er die Möglichkeit unbekanntes Wissen zu erlangen und dieses an Akademien zu lehren.
Lehrt ein Priester ein bisher unbekanntes Wissen, so wird er in den Rang des Lehrer der Weisen erhoben. Als Lehrer der Weisen erhält man das Recht eigene Zaubersprüche zu publizieren. Darüber hinaus dürfen sie auch Lehrbücher schreiben. Sie dürfen bis zum Rang eines Priesters unterrichten. Zum Hüter des Wissens steigen sie auf, wenn einer dahinscheidet. Nun wird in einer zwei Tage andauernden Diskussion mit dem Prüfling und den Hütern des Wissens der Akademie entschieden, ob er dessen würdig ist.
Bibliothekar ist ein Rang, der nur an einen einzigen Lehrer des Weisen vergeben wird. Dieser behält ihn inne, bis er dahinscheidet. Er ist der Herr über die Bibliothek und eines der angesehensten Ämter in der Akademie.
Die Hüter des Wissens, acht an der Zahl, bilden den Rat, der der Akademie vorsteht. Die Hüter des Wissens sind befugt Artefakte herzustellen. Der Rat wird von dem Weisen angeleitet.
Die Hüter der heiligen Schriftrolle der Herane stehen dem Orden vor. Sie entscheiden welche Zaubersprüche, Artefakte oder Verhaltensweisen Herane gefällig sind.
Der Leser ist einzig damit beschäftigt, die heilige Schriftrolle Heranes zu lesen. Ein Priester bemüht sich täglich ihn zu überzeugen, sich zumindest für das Essen und die Waschung etwas Zeit zunehmen.
Praktizierung des Glaubens
Jeder Gläubige soll sein Wissen um die Welt stets mehren und teilen. Die Feder, die Macht des Wortes, ist im Glauben der Herane immerzu mächtiger als die Waffengewalt und kein Anhänger des Glaubens sollte je eine Waffe erheben. Die Konservierung des Wissensguts der Kirche hat oberste Priorität.
Unterschiede im Neun-Glaube
<TODO>
Keine Kommentare